Marvin Kesper – 06.01.2023

Beim Zitieren von Literatur müssen Sie alle wichtigen Informationen aus Ihrer Quelle korrekt zitieren. | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
Holen Sie sich den richtigen Bericht
In der Abschlussarbeit, im Diplom- oder Masterstudium, aber auch in Ihremspezialisierte ArbeitEs ist nicht nur wichtig, sorgfältig recherchierte Quellen zu nutzen, sondern dieserichtig melden. Im Literaturverzeichnis geben Sie alle notwendigen Informationen zu Ihrer Quelle an. Je nachdem, ob Sie ein Buch, einen wissenschaftlichen Artikel oder einInternetquelle wird zitiertLiteratur sieht anders aus. Auch die Verweise in Ihrem Text können variieren, da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, sie zu zitieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es nutzen.Harvard-BerichtsstileAPA-ReferenzstilIhre Zitate im Text erklären, wie sie in der Fußnote und in der gefunden werdenLiteraturverzeichniswird hergestellt.
Index
- Definition
- Wo werden sie hergestellt?
- Konstruktion
- Literaturverzeichnis
- Häufige Fragen
- Überblick
1. Definition: Dies ist ein Bericht
Bibliographie wird auch bibliographische Referenz, bibliographische Referenz oder bibliografische Referenz genannt und ist Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ein Literaturverzeichnis ist die genaue Auflistung der Informationen aus Ihren Quellen, die Sie für Ihre Dissertation, Abschlussarbeit oder Masterarbeit verwendet haben.
2. Wo werden Berichte bereitgestellt?
Zitate werden an verschiedenen Stellen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorgenommen: im Literaturverzeichnis, im Text und in der Fußzeile. Dabei ist es wichtig, immer genaue Informationen aus den von Ihnen genutzten Quellen zu verwenden. Auch bei der Auflistung von Referenzen sollten Sie stets konsistent vorgehen, damit alles übersichtlich bleibt.
Verweise auf die Bibliographie
Die Referenzen finden Sie immer im Literaturverzeichnis am Ende Ihres wissenschaftlichen Artikels. Sie dienen der Recherche der verwendeten Quellen. Im Literaturverzeichnis müssen die Quellenangaben korrekt angegeben werden. Im Literaturverzeichnis geben Sie beispielsweise einen Überblick über die von Ihnen verwendeten Quellen, die chronologisch geordnet sind.
Hinweise im Text
Je nachdem, welche Referenzmethode Sie in Ihrer Arbeit wählen, unterscheiden sich die Verweise im Text. Meistens sind es die Informationen in eckigen Klammern, die die Passage in Ihrem Text kennzeichnen. Die häufigsten Referenzierungsmethoden, die Sie in Texten verwenden, sind dieseHarvard-BerichtsstileAPA-Referenzstil. Bei beiden Varianten geben Sie jedoch nur die notwendigen Zitate in Klammern an, die sich auf die vollständigen Informationen in Ihrem Literaturverzeichnis beziehen.
Fußnotenverweise
Zitate in Fußnoten werden angegeben, nachdem Sie eine Referenz in Ihrem Text mit einer hochgestellten Nummer gekennzeichnet haben. Unten auf der Seite erscheint eine Fußnote mit Informationen zur verwendeten Schriftart. Dieser Berichtsstil wird auch als deutscher Berichtsstil bezeichnet. Bei Zitaten in Fußnoten sind bei jedem ersten Zitat eines zitierten Textes vollständige bibliografische Angaben anzugeben. Für jede weitere Fußnote zu dieser Quelle reichen die notwendigen bibliografischen Angaben aus.
3. Struktur: So sehen die Berichte aus
Je nachdem, wo in Ihrer Arbeit Sie das Literaturverzeichnis platzieren, wird es anders aussehen. Geben Sie im Literaturverzeichnis mehr Informationen an als beispielsweise in Ihrem Text oder Fußnoten. Wir zeigen Ihnen, wie Zitate an verschiedenen Stellen Ihrer Forschungsarbeit aussehen.
Struktur der Referenzen in der Bibliographie
Die Zitate seiner verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis ausführlich und chronologisch aufgeführt. Es ist sozusagen das Referenzprojekt für alle Ihre Schriftarten, die Sie für Ihre Arbeit verwendet haben. Im Literaturverzeichnis ist es wichtig, die verschiedenen Quellenarten korrekt zu zitieren. Ob Bücher, Internetquellen oder wissenschaftliche Artikel – achten Sie bei der Zitierung von Quellenangaben im Literaturverzeichnis auf die korrekte Quellenangabe. Wir geben Ihnen Beispiele der am häufigsten verwendeten Quellen in wissenschaftlichen Artikeln und sagen Ihnen, wie Sie mit dem Mangel an Informationen umgehen können. Weitere Beispiele zum Zitieren von Quellen im Literaturverzeichnis finden Sie in der Word-Vorlage.
Referenzen in der Bibliographie von Büchern
- Name und Vorname des Autors (wahrscheinlich Herausgeber)
- Erscheinungsjahr
- Projekttitel
- Version (bei mehreren Versionen)
- Ort der Veröffentlichung
- Beispiel: Mustermann, Max (Hrsg.) (2020), Zitat, 1. Aufl., Seitenbeispiel.
Bibliographie für Online-Quellen
- Nachname und Vorname des Autors bzw. der Website
- Erscheinungsjahr
- Nachrichten- oder Dokumenttitel
- Datum der Ausstellung
- URL
- Datum des letzten Zugriffs auf die Website
- Beispiel: Mustermann, Max oder Unicum.de (2020), Referenzen angeben, 1. Februarhttps://www.unicum.de..., letzter Zugriff: 30.01.2020.
Bibliographie für wissenschaftliche Artikel
- Nachname und Vorname des Autors
- Erscheinungsjahr
- Titel des Aufsatzes
- Zeitungsname
- schneiden
- Produktion
- Seitenzahlen der Artikel
- Beispiel: Mustermann, Max (2020), „Making Reports“, Journal of Scientific Work, 2019, 5, S. 10-20.
Wenn Sie für Ihre Arbeit eine Quelle verwenden, ist es immer am besten, alle relevanten Informationen über die Quelle in Ihre Zitate aufzunehmen. Allerdings kann es gelegentlich vorkommen, dass Sie für Ihre Arbeit eine Schriftart verwenden, die weder Autor noch Jahr enthält. Dafür gibt es Abkürzungen, die Sie in solchen Fällen in der Literatur angeben. Hier ist eine Liste gebräuchlicher Abkürzungen für fehlende Informationen:
- kein Autor: „o.V.“
- ohne Jahr: „o.J.“
- kein Ort: „o.O.“
- Seiten: „S.
- Gewicht: „H.“
- Was ja."
- Banda: „Bd.“
Struktur der Verweise im Text
Im Text referenzieren Sie Ihre Passagen einfach kurz mit Ihren Quellenangaben. Sie werden in der Regel unmittelbar nach der zitierten Textstelle in eckige Klammern gesetzt. Die gebräuchlichsten Zitierstile in Klammern sind der Harvard-Zitierstil und der APA-Zitierstil. Beide sind in der Verwendung ähnlich, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten. Unsere Beispiele zeigen, wie Sie den Harvard-Zitierstil und den APA-Zitierstil verwenden, um In-Text-Zitate bereitzustellen.
Struktur von In-Text-Zitaten nach der Harvard-Zitiermethode
Das Harvard-Berichtssystem ist ein Schreibjahressystem. Geben Sie im Text in eckigen Klammern nur die Literaturangaben an. Es handelt sich sozusagen um Kurzzitate, die im Text auf die vollständigen Zitate der Bibliographie hinweisen. Normalerweise sehen sie so aus:
- Text (Name Jahr: Seite).
- Beispiel: ... (Beispiel 2020: 5). / (vgl. Mustermann 2020:5).
Denken Sie bei indirekten Verweisen daran, zum „Vergleichen“ ein „cf“ vor dem Nachnamen zu verwenden.
Aufbau der Referenzen im Text nach der APA-Referenzmethode
Bei der APA-Zitiermethode handelt es sich ebenfalls um ein Autorenjahrsystem, bei dem Sie diese Informationen nur in Klammern in Ihren Text eingeben. Es handelt sich also auch um Kurzverweise, die die genaue Auflistung Ihrer Quellen im Literaturverzeichnis zeigen. Im Vergleich zum Harvard-Zitierstil trennen Sie Zitate in Klammern im APA-Zitierstil durch Kommas. Verweise im Text sehen normalerweise so aus:
- Text (Name, Jahr, Seite).
- Zum Beispiel: ... (Beispiel, 2020, S. 5). / (siehe Mustermann, 2020, S. 5).
Und hier müssen Sie bei indirekten Anführungszeichen ein „sehen zu“ hinzufügen, das vor dem Nachnamen stehen sollte.
Zitierstruktur in Fußnoten
Das Literaturverzeichnis in der Fußnote wird auch als deutsche Zitation bezeichnet. Im Gegensatz zum Harvard-Zitierstil und APA-Zitierstil geben Sie bei der ersten Zitierung Ihres zitierten Textes eine vollständige Fußnote an, wie sie in der Bibliographie zu finden ist. Für jede andere Angabe genügen Name, Jahr, Titel und Seitenzahl. Die Fußnotenbibliographie ist wie folgt aufgebaut:
- ¹ Vor- und Nachname des Autors, Jahr, Titel, Ort.
- Beispiel: ¹ John Doe, 2020, bitte geben Sie Referenzen und Beispielstandort an.
4. Nützliche Literatur
Um die verschiedenen Berichte während des Studiums verfolgen zu können, wird es empfohlenLiteratur zum wissenschaftlichen Projektnehmen. So behalten Sie den Überblick über die verschiedenen Berichte und wissen immer, wie Sie diese richtig nutzen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie erstellt man eine Bibliographie?
Im Allgemeinen benötigen Sie für eine ordnungsgemäße Bibliographie die folgenden Informationen: Vor- und Nachname der Autoren, Titel und Untertitel der Quelle, ggf. Band, ggf. Auflage, Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr. In gewisser Hinsicht müssen Sie jedoch die Berichtsmethode befolgen, die Sie bei Ihrer Arbeit verwenden müssen.
Was gehört in eine Bibliographie?
Eine Bibliographie ist die genaue Liste der Informationen aus Ihren Quellen, die Sie in Ihrem Forschungsprojekt verwendet haben.
Was ist ein vollständiger Bericht?
Zur Vollständigkeit müssen die bibliografischen Angaben zu Monographien Name, Vorname bzw. Anfangsbuchstabe, Haupttitel, Untertitel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr enthalten. Sie müssen auch die Schriftartversion benennen, es sei denn, es handelt sich um die erste Version.
Übersicht: Bibliographie
- Zu jeder wissenschaftlichen Arbeit gehört ein Literaturverzeichnis.
- Zitate werden an verschiedenen Stellen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorgenommen: im Literaturverzeichnis, im Text und in der Fußzeile.
- Je nachdem, wo in Ihrer Arbeit Sie das Literaturverzeichnis platzieren, wird es anders aussehen.
- Die Referenzen finden Sie immer im Literaturverzeichnis am Ende Ihres wissenschaftlichen Artikels.
- Wie Ihre Bibliographie genau aussehen und welche Informationen sie enthalten sollte, hängt vom verwendeten Referenzstil ab.
Das könnte Sie auch interessieren
Sind Sie gerade dabei, Ihre Forschungsarbeit zu schreiben? Nachfolgend finden Sie einige Tipps für Sie, die Ihnen helfen können.

Korrektes Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Ob Hausarbeit, Bachelor- oder Diplomarbeit: In allen wissenschaftlichen Arbeiten müssen Sie korrekt berichten. Wir erklären Ihnen, welche Reporting-Methoden es gibt und wie Sie die verschiedenen Reporting-Arten richtig nutzen.*

Nachschlagewerk: Damit sollten Sie vorsichtig sein!
Obwohl mittlerweile viele Quellen online verfügbar sind, sollten Sie für Ihre Aufgabe auf das eine oder andere Buch zurückgreifen. Nachdem Sie sie in Ihrer Arbeit verwendet haben, sollten Sie sie in Ihrer Bibliographie zitieren. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Quelle eines Buches zitieren können und was dabei zu beachten ist.

APA-Zitat: So funktioniert dieses Zitat!
Für wissenschaftliche Arbeiten können Sie unterschiedliche Berichtsmethoden nutzen. Unter anderem kann man auch laut APA zitieren. Wir verraten Ihnen, was die APA-Zitat ist, wie Sie sie nutzen und auf welche Besonderheiten Sie achten sollten.
Artikelbewertung:
Anzahl der Kommentare: 598